top of page
PFEIL_LINKS.png

42| 2018

Gips, Holz, PVC, Multimedia

60cmx188cmx111cm

HOME2.png
42_03.jpg

Der Titel dieser Arbeit ist eine Anlehnung an den Roman: "A Hitchhikers Guide through the Galaxy". Die Zahl 42 wird im Verlauf der Geschichte als Antwort auf den Sinn des Lebens gegeben.

In diesem Werk wird Bezug auf die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und dem Umgang mit ihr genommen. Die Entwicklung schreitet immer weiter voran, so dass es immer wahrscheinlicher wird, dass eine AI [Artificial Intelligenz] in der Lage sein wird, ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln. Die Frage ist, wie wird der Mensch damit umgehen.

In der Installation tritt das künstliche Wesen als Schaufensterpuppe mit dem Menschen in eine Form des Dialoges. Die Schaufensterpuppe, oder die Puppe an sich hat auch in der Kunst schon des Öfteren als willenloser Diener des Menschen herhalten müssen. Hier bildet sie einen deutlichen Kontrast durch ihre Größe und dem perfekten Äußeren zu dem Menschen, der in Form einer grob bearbeiteten Gipsbüste auf einem Sockel dargestellt ist.

Der Film, der aus dem Mund der Büste auf das plane Gesicht der Puppe projeziert wird, stellt symbolisch die Entwicklung des künstlichen Menschen, beginnend mit einer Zeichnung des Gesichtes über die Verwendung von Zahnradmechaniken bis hin zur realitätsnahen Kopie eines Menschen dar.

​Bei den drei am Ende gezeigten Gesichtern, die ineinander übergehen handelt es sich um den Androiden David aus dem Film Prometheus - Dunkle Zeichen [2012], der als einer der ersten künstlichen Menschen in der Filmgeschichte seine Emotionen, in diesem Fall durch eine Träne, zeigen kann. Dann um Samantha, einen Sexroboter der Firma Synthea Amatus, der sich an seinen Besitzer anpassen kann und um den Hauptcharakter Markus aus dem Spiel: Detroit - Become Human [2018]. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eines Androiden, der seine Programmierung durchbricht und versucht mit anderen "erwachten" Androiden ein selbstbestimmtes Leben zu führen und als Lebensform anerkannt zu werden.

Die Reaktion der Menschen in diesem Spiel ist die Vernichtung dieser neuen Spezies, was auch am Ende des Filmes geschehen könnte, gefolgt von einer Wiederholung des Entwicklungsprozesses.

Hier wird auch Bezug auf die Warnungen von Experten genommen, die vor einem unbekümmerten Umgang mit künstlichen Intelligenzen warnen, da die Folgen nicht immer absehbar sind. Dieses blinde Vorpreschen ist durch die leeren Augenhöhlen der Büste verdeutlicht.

Offen bleibt die Frage nach dem Sinn des Lebens, der hier auf das kohlenstoffbasierte Leben oder ein zukünftiges digitales aufgefasst werden kann.

42
PFEIL_OBEN.png
bottom of page